Unsere Geschichte
Leider ist die Geschichte eine Aneinanderreihungen von Teilungen. Hier bekommst Du ein paar grundlegende Informationen zur Geschichte unserer Kirche.

seit 1847
Englische Apostel gründen die Katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland

1902
Julius Fischer, Bezirksältester aus Zehdenick, erweitert die „Lehre vom neuen Licht“. Da sich diese Lehraussagen in der Apostolischen Gemeinde nicht durchsetzen, gründet er das „Apostelamt Juda (- Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus)“.
1923
Nach Julius Fischers Tod trennten sich mehrere Apostel und Amtsträger vom „Apostelamt Juda“.
Es bildete sich eine Gruppe um Apostel Simeon (Hermann Krüger) das „Apostelamt Simeon in Juda“.

1947
Während eines Gottesdienstes am 20. Februar 1947 wurde Apostel Albert Trubach prophetisch zum „Stammapostel Jesu Christi“ berufen. Die Vereinigung hieß ab da „Apostelamt Jesu Christi“
Link zum Apostelamt Jesu Christi auf Wikipedia

1961 – 2006
Jetzt beginnt ein „Gespalte und Vereinige“
In Kurzform: Der Mauerbau in Deutschland führt zu zwei Apostelämtern, dem „Apostelamt Jesu Christi e.V.“ und dem „Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R.“.
Es gibt weitere kleinere Abspaltungen.
2006 entsteht durch eine größere Zusammenführung eines Teils des „Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R.“ mit der „Old-Apostolic Church aus Südafrika die Alt-apostolische Kirche in Deutschland.
2006 – 2016
Das „Apostelamt Jesu Christi e.V.“ und das „Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R.“. streben eine Wiedervereinigung an.

2017
Im Rahmen der Wiedervereinigung und der Neuordnung der Kirchenämter im „Apostelamt Jesu Christi K.d..ö.R.“ akzeptieren die Gemeinden „Märkisches Viertel“, „Schwanter Weg“ und „Wilhelmstadt“ nicht die Anordnungen der Apostelkonferenz und werden deshalb im Dezember 2016 gebeten, sich zukünftig selbst zu verwalten.
Deswegen wurde in einer Krisen-Klausurtagung Anfang 2017 beschlossen, dies in einer eigenen Organisation zu tun: „Freie apostolische Gemeinden e.V.“ hier sind wir nun.

2025
Heute existieren die drei Gemeinden weiterhin unter diesem Dach. Zwei der Gemeinden mussten umziehen. Ihre Namen beruhen nun auf den Orten an welchen die Gemeinden zusammenkommen.
Gemeinde Märkisches Viertel
Gemeinde Staaken
Gemeinde Falkensee
in der Bahnhofstraße 61 in 14612 Falkensee
Kommentar veröffentlichen